Produkt zum Begriff Mittelalter:
-
Das Mittelalter.
Die Anziehungskraft des Mittelalters ist ungebrochen, bis heute fasziniert es, das «dunkle Zeitalter»mit seinen Kreuzzügen und Hexenverbrennungen, tapferen Rittern und geschundenen Bauern. Schneider gelingt das Kunststück, einen leicht verständlichen Gesamtüberblick über diese von Gott, Papst und Kaiser geprägte Epoche zu geben. Eine aufregende Reise in eine versunkene Welt - ebenso unterhaltsam wie lehrreich.
Preis: 16.90 € | Versand*: 6.95 € -
Mittelalter erleben
Enthaltene Leistungen: 2 x Übernachtungen, 2 x Reichhaltiges Burg-Frühstücksbuffet für 2 Personen Inklusivleistung, 1 x Abendessen genießen (3-Gang-Menü oder Dinnerbuffet) zur Anreise Inklusivleistung, 1 x 4-Gänge-Landsknechtmahl im Restaurant 'Ritterkeller' zur Stärkung am zweiten Abend Inklusivleistung, 1 x Lunchpakete für eine historische Entdeckungstour Inklusivleistung, WLAN-Nutzung während des gesamten Aufenthaltes Inklusivleistung, zzgl. Energiekostenpauschale 3,50 € pro Zimmer und Nacht - diese wird vor Ort berechnet
Preis: 251.50 € | Versand*: 0 € -
Willkommen im Mittelalter
Enthaltene Leistungen: 1 x Übernachtung, 1 x Frühstück, 1 x Rittermahl im Aulendorfer Ritterkeller, 1 x Eintritt in das Thermal- und Freizeitbad Schwaben Therme inkl. Saunalandschaft (4 Std.)
Preis: 153.00 € | Versand*: 0 € -
Überall ist Mittelalter.
»Überall ist Mittelalter« - Horst Fuhrmann öffnet uns jetzt die Augen für die fortdauernde Gegenwart mittelalterlicher Prägungen: sowohl in den sichtbaren Zeugnissen wie in den inneren Einstellungen, in der Abwendung vom Mittelalter ebenso wie in seinen Verwertungen. Das ist bei Fuhrmann jedoch keine blasse These, sondern pralle, konkrete Schilderung ein Lesevergnügen.
Preis: 12.95 € | Versand*: 6.95 €
-
Warum wird das Mittelalter eigentlich Mittelalter genannt?
Das Mittelalter wird so genannt, weil es zeitlich zwischen der Antike und der Neuzeit liegt. Es markiert eine "mittlere" Periode in der Geschichte Europas, die etwa vom 5. bis zum 15. Jahrhundert dauerte. Der Begriff "Mittelalter" wurde im 15. Jahrhundert geprägt und sollte ursprünglich die Zeit zwischen dem Ende des Römischen Reiches und der Renaissance beschreiben.
-
Deutsche Städte Mittelalter
Freiburg im BreisgauAugsburgLübeckMainzMehr Ergebnisse
-
Was sind Mittelalter-Strategiespiele?
Mittelalter-Strategiespiele sind Videospiele, die in der Zeit des Mittelalters angesiedelt sind und den Spieler in die Rolle eines Herrschers oder Anführers versetzen. Der Spieler muss Ressourcen verwalten, Armeen aufbauen und strategische Entscheidungen treffen, um sein Königreich zu erweitern und seine Feinde zu besiegen. Diese Spiele bieten oft eine detaillierte Darstellung der mittelalterlichen Gesellschaft, Kultur und Kriegsführung.
-
Wie war es im Mittelalter?
Wie war es im Mittelalter? Das Mittelalter war eine Zeit geprägt von feudalen Strukturen, in der die Gesellschaft in Ständen organisiert war. Die Macht lag größtenteils bei Adeligen und der Kirche. Das Leben war geprägt von harten Arbeitsbedingungen, Krankheiten und Armut. Kriege und Konflikte waren an der Tagesordnung und die Lebenserwartung war deutlich niedriger als heute. Insgesamt war das Mittelalter eine Zeit voller Herausforderungen und Entbehrungen für die Menschen.
Ähnliche Suchbegriffe für Mittelalter:
-
Magie im Mittelalter.
Die Welt der Zauberer und Hexen: ben zi bena - Knochen zu Knochen, bluot zi bluoda - Blut zu Blut, lid zi geliden - Glied zu Glied, sose gelimida sin - so sollen sie fest gefügt sein. Mal durch einen Heilzauber - der in diesem Fall in den Merseburger Zaubersprüchen erhalten geblieben ist -, mal durch einen Wetter- oder Schadenszauber, aber auch mit Hilfe noch ganz anderer magischer Methoden haben die Menschen im Mittelalter und der frühen Neuzeit versucht, ihr eigenes Leben, ihre Mitmenschen und ihre Welt zu beeinflussen. Birkhan hat ein spannendes Buch über magische Praxis und ihre Denkvoraussetzungen geschrieben, in dem er anhand zahlreicher konkreter Beispiele die Welt der Zauberer und Hexen wieder lebendig werden lässt und auch die Einstellung, Ängste und Reaktionen ihrer Zeitgenossen beschreibt.
Preis: 12.95 € | Versand*: 6.95 € -
Lockenperücke "Mittelalter", dunkelblond
Händler: Buttinette.com, Marke: None, Preis: 27.95 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 4.95 €, Lieferzeit: 2-4 Tage, Kategorie: Partykleider, Kostüme & Zubehör, Titel: Lockenperücke "Mittelalter", dunkelblond
Preis: 27.95 € | Versand*: 4.95 € -
Lesezeichen »Mittelalter-Marginalie«.
Dieses besondere Lesezeichen »Mittelalter-Marginalie« ist in Form von Blumenblüten und aus massivem Messing gestaltet. Unter den Blümchen versteckt sich gerade eine kleine Schnecke; sehen Sie sie? Das Motiv, das diesem hochwertigen und originellen Lesezeichen zugrunde liegt, geht auf ein Bild aus einem mittelalterlichen Manuskript zurück. Die Ränder der Bücher wurden häufig mit kunstvollen dekorativen Illustrationen verziert, die auch als »Marginalien« bezeichnet werden. Dieses Lesezeichen zeigt ein Detail aus einem französischen Manuskript aus dem 16. Jahrhundert und zwar zwei Iris-Blumen und die Schnecke. Der Künstler dieser Marginalie ist leider nicht mehr bekannt. Aber der englische Hersteller des Lesezeichens hat das Motiv in einem Buch entdeckt, in dem es in Tempera- und Goldfarbe auf Pergament gemalt wurde, wahrscheinlich in Frankreich zwischen 1528 und 1530.
Preis: 14.00 € | Versand*: 6.95 € -
Geld im Mittelalter.
Im Mittelpunkt des ökonomischen Denkens stand im Mittelalter die Gabe, nicht der Profit. Auch Händler und Bankiers sorgten sich zuerst um ihr Seelenheil. Am Beispiel des Geldes zeigt der Autor, dass die Menschen im Mittelalter fundamental anders dachten und handelten, ihnen war die Idee des Geldes als eines flexiblen, dauerhaften und leicht teilbaren Zahlungsmittels unbekannt. Nach dem Zusammenbruch des antiken Geldsystems entstanden zwar an einigen Orten regional gültige Kleinwährungen, und im Hochmittelalter kamen auch Bauern gelegentlich mit Münzgeld in Kontakt. Doch vor dem 13. Jahrhundert wäre ein Bauer nicht auf die Idee gekommen, Münzen als Wertvorrat zu vergraben, was in der Antike auch auf dem Land nicht ungewöhnlich gewesen war. Nicht zwischen materiell Armen und Reichen verläuft im Mittelalter zunächst der entscheidende soziale Unterschied, sondern zwischen hohem und niederem Stand. Im ausgehenden Mittelalter nimmt die Bedeutung des Geldes zu: in der konkreten Ökonomie ebenso wie in den Köpfen der Menschen. Damit kann der wirtschaftliche Wandel einsetzen. (Klett-Cotta)
Preis: 23.00 € | Versand*: 6.95 €
-
War das Mittelalter so gefährlich?
Das Mittelalter war eine Zeit großer Unsicherheit und Gefahr. Es gab zahlreiche Konflikte, Kriege und Epidemien wie die Pest, die zu einer hohen Sterblichkeitsrate führten. Zudem gab es wenig medizinische Kenntnisse und eine hohe Kriminalitätsrate, was das Leben im Mittelalter gefährlich machte.
-
Hat es im Mittelalter gestunken?
Im Mittelalter gab es sicherlich viele Gerüche, die wir heute als unangenehm empfinden würden. Die Hygiene war nicht so entwickelt wie heute, und die Menschen hatten oft nur begrenzte Möglichkeiten, sich zu waschen. Zudem wurden Abfälle oft einfach auf die Straße geworfen und Tierkadaver lagen manchmal tagelang herum. In den Städten war die Luft sicherlich oft verqualmt und stickig, vor allem in den engen Gassen. Trotzdem ist es wichtig zu bedenken, dass die Menschen im Mittelalter vielleicht nicht so empfindlich auf Gerüche reagierten wie wir heute.
-
Wie lebt man im Mittelalter?
Wie lebt man im Mittelalter? Im Mittelalter lebten die Menschen in kleinen Dörfern oder Städten, meist in einfachen Holzhäusern. Die meisten Menschen waren Bauern und lebten von der Landwirtschaft. Es gab auch Handwerker, die verschiedene Waren herstellten. Die Gesellschaft war streng hierarchisch strukturiert, mit Adeligen an der Spitze und Bauern und Handwerkern am unteren Ende. Das Leben war geprägt von harten Arbeitsbedingungen, Krankheiten und einem starken Glauben an die Kirche.
-
Gab es im Mittelalter Ferngläser?
Nein, im Mittelalter gab es keine Ferngläser. Die Entwicklung von Ferngläsern begann erst im 17. Jahrhundert. Im Mittelalter wurden jedoch einfache optische Hilfsmittel wie Linsen und Lupen verwendet, um das Sehvermögen zu verbessern.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.